Die 6 besten DSGVO-konformen Hosting-Anbieter in Europa für 2025

Bei der Auswahl eines GDPR-konformen Webhosts geht es um mehr als nur um die Wahl einer europäischen Marke. Echte Compliance bedeutet eine unterzeichnete Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA), klare Rollenverteilung zwischen Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter, Datenhoheit in der EU oder im EWR, transparente Richtlinien für Unterauftragsverarbeiter und solide Sicherheitsmaßnahmen wie TLS, Backups und Zugriffskontrollen.

Die folgenden sechs Anbieter unterliegen alle der EU-Gerichtsbarkeit und erleichtern es Unternehmen, Daten gemäß den Grundsätzen der DSGVO zu hosten. Überprüfen Sie dennoch vor der Inanspruchnahme stets die aktuelle Datenschutzvereinbarung, die Region des Rechenzentrums und die Funktionen des jeweiligen Anbieters.

hosting.de

Warum wir es ausgewählt haben

Das in Deutschland ansässige Unternehmen hosting.de legt Wert auf Privacy by Design und betreibt seine Dienste ausschließlich in deutschen Rechenzentren. Es bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, darunter Shared Hosting, VPS, Managed Server, Domains, DNS, E-Mail und SSL sowie Automatisierungsfunktionen über seine API. Das Unternehmen ist außerdem Nextcloud Gold Partner und unterstreicht damit sein Engagement für sicheres Collaboration-Hosting innerhalb der EU.

Für wen ist es gedacht?

Organisationen und Entwickler, die vollständige EU-Datenhoheit, API-freundliche Verwaltung und optionale verwaltete Tools für die Zusammenarbeit wünschen.

Eigenschaften

  • Web-, VPS- und Managed-Hosting-Optionen
  • Domainregistrierung, DNS und SSL-Dienste
  • Optionales Managed Nextcloud Collaboration Hosting
  • Support und Betrieb mit Sitz in Deutschland
  • DPA disponible sur demande

Vorteile

  • Opère entièrement sous la juridiction allemande/européenne
  • Partenaire Gold Nextcloud pour l’hébergement sécurisé de collaboration
  • Infrastructure moderne (SSD NVMe, virtualisation KVM)
  • API conviviale pour les développeurs et automatisation
  • ccent particulier mis sur la confidentialité et la souveraineté des données
  • Plusieurs emplacements de centres de données
  • Verfügbare professionelle Überwachung

Nachteile

  • Some advanced features and SLAs vary by plan
  • ISO-27001 und Zertifizierungsumfang sollten vor dem Kauf überprüft werden.

hosting.fr

Warum wir es ausgewählt haben

hosting.fr bietet in Europa gehostete Web-, Cloud- und Managed-Server mit Rechenzentren in Deutschland. Das Angebot richtet sich an datenschutzbewusste Nutzer, die ihre Workloads vollständig innerhalb der EU belassen möchten. Die Plattform bietet außerdem Managed Nextcloud Hosting für Teams, die eine konforme Dateifreigabe und Zusammenarbeit benötigen.

Für wen ist es gedacht?

Französische und EU-Organisationen, die nach einfach zu verwaltendem, DSGVO-konformem Hosting und Zusammenarbeit ohne die Komplexität von Hyperscalern suchen.

Eigenschaften

  • Webhosting, VPS-/Cloud-Server und verwaltete Server
  • Verwaltete Nextcloud-Hosting-Lösung für die Zusammenarbeit
  • API-gesteuertes Management für die Automatisierung
  • Rechenzentren mit Sitz in der EU

Vorteile

  • Unterliegt der EU-Gerichtsbarkeit mit europäischen Rechenzentren
  • Starke Ausrichtung an den Grundsätzen der DSGVO
  • API-orientierte Plattform für effizientes Management
  • Optionale Managed Services zur Vereinfachung der Wartung

Nachteile

  • Weniger globale Regionen im Vergleich zu großen Cloud-Anbietern
  • Die Details der DPA und SLA sollten vor der Unterzeichnung überprüft werden.

DotRoll

Warum wir es ausgewählt haben

Das in Ungarn ansässige Unternehmen DotRoll kombiniert Domainregistrierung mit zuverlässigem EU-Webhosting. Die Infrastruktur in europäischen Rechenzentren trägt dazu bei, grenzüberschreitende Übertragungen zu minimieren, und das Angebot umfasst alle wesentlichen Dienstleistungen wie Webhosting, E-Mail, VPS-/Cloud-Server, DNS und SSL-Zertifikate, die für kleine Unternehmen mit Fokus auf Datenschutz geeignet sind.

Für wen ist es gedacht?

KMU und Entwickler, die einen unkomplizierten, in der EU ansässigen Host suchen, der Domains und Hosting auf einer Plattform anbietet.

Eigenschaften

  • Shared Hosting, E-Mail-Hosting und VPS-Hosting
  • Domainverwaltung und SSL-Zertifikate
  • EU-Rechenzentrumsbetrieb

Vorteile

  • Infrastruktur mit Sitz in der EU unter ungarischer Gerichtsbarkeit
  • Komplettanbieter für Domains und Hosting
  • Transparente Preisgestaltung und einfache Verwaltung
  • Gut geeignet für kleinere, DSGVO-bewusste Unternehmen

Nachteile

  • Eingeschränkte Funktionen auf Unternehmensebene oder Optionen für mehrere Regionen
  • Verfügbarkeit von DPA direkt beim Anbieter bestätigen

evanzo.de

Warum wir es ausgewählt haben

Der deutsche Host Evanzo bietet günstiges Shared Hosting und WordPress-Hosting innerhalb der EU. Seine Plattform umfasst wichtige Funktionen wie Domains, E-Mail, SSL-Zertifikate und DNS-Verwaltung – ausreichend für kleine Unternehmen, die ein konformes, wartungsarmes Hosting wünschen.

Für wen ist es gedacht?

Kleine Unternehmen und Freiberufler, die sichere, in Deutschland gehostete Websites ohne komplexe Betriebsabläufe benötigen.

Eigenschaften

  • Hébergement mutualisé et WordPress
  • Domain- und E-Mail-Dienste
  • SSL- und DNS-Verwaltung

Vorteile

  • Unterliegt vollständig deutschem und EU-Recht
  • Einfache Einrichtung für kleine Unternehmen
  • Vorhersehbare, erschwingliche Preise

Nachteile

  • Begrenzte erweiterte Management-Tools
  • Die Aufbewahrungsfristen für Backups und die Einzelheiten zur Datenschutzbehörde sollten bestätigt werden.

HostPapa

Warum wir es ausgewählt haben

Das in Kanada gegründete Unternehmen HostPapa bedient europäische Kunden mit GDPR-konformen Verträgen und bietet für ausgewählte Tarife EU-Rechenzentren als Option an. Unternehmen profitieren von der vertrauten cPanel-Verwaltung, SSL/TLS-Unterstützung, automatischen Backups und mehrsprachigem Support rund um die Uhr.

Für wen ist es gedacht?

KMUs, die cPanel-Hosting bevorzugen und GDPR-Sicherheitsvorkehrungen wünschen, die durch eine unterzeichnete DPA und Optionen für die EU-Region abgesichert sind.

Eigenschaften

  • Shared Hosting, WordPress Hosting, VPS Hosting und Reseller Hosting
  • SSL/TLS, E-Mail, DNS und Migrationsunterstützung
  • DPA für europäische Kunden

Vorteile

  • Bietet EU-Nutzern eine DSGVO-konforme Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA)
  • Vertraute cPanel-Umgebung und starker Kundensupport
  • Optionale Standorte für EU-Rechenzentren

Nachteile

  • Hauptsitz außerhalb der EU – Datenresidenz gemäß Plan überprüfen
  • Einige Backup-Richtlinien unterscheiden sich je nach Tarif.

Greatnet.de

Warum wir es ausgewählt haben

Greatnet.de mit Sitz in Deutschland konzentriert sich auf zuverlässiges Shared Hosting, Domains und E-Mail-Dienste unter strengen EU-Datenschutzgesetzen. Dank seines einfachen Control Panels, SSL-Unterstützung und regelmäßigen Backups können kleine Unternehmen ohne zusätzlichen Aufwand die geltenden Vorschriften einhalten.

Für wen ist es gedacht?

KMUs, die Wert auf Datenhoheit in Deutschland, standardmäßiges HTTPS und ein reibungsloses Hosting-Erlebnis legen.

Eigenschaften

  • Gemeinsames Webhosting mit WordPress-Unterstützung
  • Domains, E-Mail, DNS und SSL-Zertifikate
  • Deutsche Rechenzentren

Vorteile

  • Unterliegt vollständig der deutschen/EU-Gerichtsbarkeit
  • Übersichtliche Benutzeroberfläche mit wichtigen Datenschutzfunktionen
  • Backups in vielen Tarifen enthalten

Nachteile

  • Im Vergleich zu größeren Hosts eingeschränkter Produktumfang
  • Bestätigen Sie die DPA-Bedingungen und die Sicherungshäufigkeit für Ihren Plan.

Was ist GDPR-konformes Hosting?

Ein DSGVO-konformer Host stellt eine unterzeichnete Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) zur Verfügung, in der die Rollen und Verantwortlichkeiten sowohl des Datenverantwortlichen (des Kunden) als auch des Datenverarbeiters (des Hosts) sowie die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen klar definiert sind. Sie stellt sicher, dass Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert und verarbeitet werden, um grenzüberschreitende Datenübertragungen zu minimieren, die zusätzlichen rechtlichen Schutzmaßnahmen unterliegen.

Solche Anbieter führen auch transparente Unterlagen über alle Subunternehmer, mit denen sie zusammenarbeiten, sowie über ihre Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle oder Verstöße. Aus technischer Sicht umfasst GDPR-konformes Hosting robuste Sicherheitskontrollen wie verschlüsselte Verbindungen (TLS), routinemäßige Backups, eingeschränkten Zugriff und Protokollierung, um personenbezogene Daten zu schützen und die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards zu gewährleisten.

Was Sie bei einem GDPR-Host beachten sollten

Bei der Auswahl eines DSGVO-konformen Hosting-Anbieters sollten Sie sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Sicherheit und betriebliche Transparenz konzentrieren. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Anbieter eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) anbietet, die die Rollen des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters klar definiert, eine Liste der Unterauftragsverarbeiter enthält und technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) umreißt. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Daten innerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden oder dass Standardvertragsklauseln (SCCs) vorhanden sind, falls grenzüberschreitende Übertragungen stattfinden.

Ebenso wichtig sind Sicherheit und Zuverlässigkeit. Achten Sie auf erzwungene HTTPS/TLS-Verschlüsselung, regelmäßige Backups, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und gut dokumentierte Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle. Vergewissern Sie sich, dass die Daten ordnungsgemäß isoliert sind und die Wiederherstellungsprozesse regelmäßig getestet werden. Transparente Hosts veröffentlichen in der Regel die Standorte ihrer Rechenzentren, Verfügbarkeitszusagen und Support-Details und bieten gleichzeitig API-Zugriff oder Automatisierungstools, um konsistente, wiederholbare Sicherheitskonfigurationen über alle Projekte hinweg zu gewährleisten.

Abschließende Gedanken

GDPR-konformes Hosting hilft Unternehmen dabei, Nutzerdaten zu schützen und Compliance-Verpflichtungen ohne unnötige Komplexität zu erfüllen. Jeder der oben genannten Anbieter unterliegt EU-Recht und bietet praktische Wege zu einer konformen Infrastruktur. Bevor Sie Ihre Website oder Anwendung starten, sollten Sie immer Folgendes tun:

  • Überprüfen Sie die DPA und die Liste der Unterauftragsverarbeiter des Anbieters.
  • Bestätigen Sie die Standorte der EU-Rechenzentren und die Aufbewahrung von Backups und
  • Dokumentieren Sie diese Angaben für Ihre internen Compliance-Aufzeichnungen (RoPA/DPIA).

Für EU-zentrierte Unternehmen im Jahr 2025 stellen diese sechs Hosts glaubwürdige, datenschutzorientierte Alternativen dar, die Transparenz, Zuverlässigkeit und regulatorische Sicherheit miteinander in Einklang bringen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert